Die Rolle der Stakeholder in Scrum

Stakeholder (engl. „Teilhaber") sind Personen bzw. Gruppen von Personen mit einem besonderen Interesse am Ergebnis eines (wirtschaftlichen) Prozesses. Als interne und externe Anspruchsgruppe sind sie entweder direkt oder doch zumindest indirekt von den jeweiligen unternehmerischen Tätigkeiten betroffen. Klassischerweise versteht man unter Stakeholdern u. a. Eigentümer, Mitarbeiter, Aktionäre, Kunden, Partner, Händler und Lieferanten.

Im agilen Projektmanagement via Scrum spielen die Stakeholder eine zentrale Rolle, da durch sie die Marktsicht bzw. Anwendersicht als steuerndes Element in das Projekt einfließt. Sprich: Die Produktentwicklung erfolgt nach Maßgabe ihrer spezifischen Anforderungen. Nur auf diese Weise kann zeitnah und adäquat auf aktuelle Marktimpulse und Kundenanforderungen reagiert werden. Die daraus resultierende Flexibilität ist ein Wesensmerkmal des agilen Projektmanagements und die wohl wichtigste Voraussetzung für die Entwicklung innovativer Produkte, wie sie vom Markt gefordert werden.

Product Owner als Stakeholder-Interessenvertreter

In Scrum gehört es zu den primären Aufgaben des Product Owners, eben diese Markt- bzw. Anwendersicht in die Produktentwicklung zu „implementieren". Er fungiert also gewissermaßen als Vertreter und Fürsprecher der Stakeholder und ihrer Anforderungen an das zu entwickelnde Produkt. Dazu muss der Product Owner einen entsprechend guten Draht zu den Stakeholdern haben und über genaue Marktkenntnisse verfügen. Ist dies nicht oder nur unzureichend der Fall, so ist das Projekt von vornherein suboptimal aufgestellt.

Ergänzend sei gesagt, dass der Scrum Master durch seine Position nicht die Rolle eines Stakeholders einnehmen kann.

Direkte Einbindung der Stakeholder in das Projekt

Daneben bietet Scrum als agile Methode im Projektmanagement aber auch die Möglichkeit, Stakeholder partiell oder kontinuierlich in den Entwicklungsprozess an sich einzubinden. Sei es als Teil des Entwicklungsteams während der Sprints (dies natürlich in Abhängigkeit von ihren individuellen Skills) oder als „stimmberechtigte Beisitzer" bei Meetings wie dem Sprint Planning oder dem Sprint Review. In jedem Fall muss jedoch gewährleistet sein, dass die Produktanforderungen im Product Backlog konsequent aus ihrer Perspektive formuliert werden. Die Produkt-Vision basiert damit im Wesentlichen auf ihren konkreten Bedürfnissen und Interessen.

In Einzelfällen kann es sogar sinnvoll sein, die Rolle des Product Owners in Scrum direkt mit einem externen Stakeholder zu besetzen - sofern dieser über eine ausreichende Qualifikation dafür verfügt und eine große Nähe zum ausführenden Unternehmen hat.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Mehr Details